Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Uncategorised

In einer Pilotanlage werden Produktionsprozesse im kleinen Massstab erprobt, verfahrenstechnische Fragen geklärt und Risiken vor grossen Investitionen minimiert, um die Basis für eine spätere Grossanlage zu schaffen. SPE Tech AG ist auf die Entwicklung und den Bau von Pilotanlagen für die Lebensmittelindustrie spezialisiert. Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht eine exemplarische Leistung des Unternehmens.

Die innovative Pilotanlage der SPE Tech AG ebnet den Weg zur Gewinnung von Proteinen und Ballaststoffen aus Bierhefe.

Pilotanlage in Betrieb bei Yeastup AG in Lyss; im Hintergrund die demnächst einsatzbereite Grossanlage

Durch den Fokus auf nachhaltige Ernährung erhält die vegane Proteingewinnung zunehmend an Bedeutung. Diese Proteine bieten ökologische und ernährungsphysiologische Vorteile als attraktive Alternative zu tierischen Proteinen. In diesem Zusammenhang nutzt Yeastup AG überschüssige Bierhefe aus der Brauindustrie, um hochwertige Proteine und Ballaststoffe für die Sporternährung zu entwickeln.

SPE Tech AG unterstützt Yeastup AG seit Projektbeginn bei der Forschung und Entwicklung mit ihrem langjährigen Know-how aus der Lebensmittelindustrie. Die Filtrations-Pilotanlage von SPE Tech AG vereint Mikrofiltration und Ultrafiltration in einem System. Sie ist mit modernsten Messinstrumenten ausgestattet und lässt sich mit wenigen Handgriffen flexibel anpassen.

Im Interview spricht Anna Möller, Head of R&D and Engineering der Yeastup AG, über die entscheidende Rolle der Pilotanlage und die Zusammenarbeit mit SPE Tech AG. Anna Möller ist von Anfang an die Schlüsselfigur bei der Entwicklung des Verfahrens und bei der Durchführung der Versuche mit der Pilotanlage.

Was ist das Besondere an Ihrem neuen Verfahren?

Die Gewinnung von nährstoffreichem Hefeextrakt aus alter Bierhefe ist schon lange bekannt. Neu für uns ist jedoch, dass wir durch ein Downstream-Verfahren aus einem einzigen Rohstoff drei verschiedene Inhaltsstoffe gewinnen können. Dabei bleiben die Proteine funktional und vor allem löslich, was sie flexibel für den Einsatz in Lebensmitteln macht.

Was sind die technischen Herausforderungen des gesamten Prozesses?

Die technischen Herausforderungen sind äusserst vielfältig. Ein Beispiel dafür ist, dass Bierhefe kein standardisiertes Rohmaterial ist. Dadurch beginnt unsere erste Herausforderung bereits mit der Variabilität des Rohstoffs. Dennoch streben wir an, gleichbleibende Produkte hinsichtlich Proteinen und Ballaststoffen zu erzeugen, was bedeutet, dass wir in unserem Prozess eine gewisse Flexibilität benötigen. Um konstant hochwertige Endprodukte zu gewährleisten, extrahieren wir drei Inhaltsstoffe aus einem Rohstoff in einem einzigen Prozess. Dabei ist entscheidend, den Einfluss jeder einzelnen Massnahme auf den gesamten Prozess zu berücksichtigen.

Inwieweit hat die enge Zusammenarbeit mit SPE Tech AG zu den gewünschten Ergebnissen geführt?

SPE Tech AG hat uns umfassend bei der Umsetzung unseres Projekts unterstützt. Die Zusammenarbeit begann mit dem Aufbau unserer Pilotanlage in einer ehemaligen Käserei. Das liegt jetzt zwei Jahre zurück. In dieser Zeit haben wir dort mit der Unterstützung von SPE Tech AG unsere Pilotanlage betrieben. Dadurch konnten wir entscheidende Meilensteine erreichen und unseren Prozess im Pilotanlagenmassstab erfolgreich weiterentwickeln.

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Pilotanlage gemacht?

Unsere Erfahrungen mit der neuen, modern ausgestatteten Pilotanlage sind durchwegs positiv. Sie ermöglicht eine umfassende Analyse der Filtrationsparameter, was uns hilft, die erforderliche Ausstattung für die spätere Skalierung festzulegen. So können wir genau bestimmen, welche Sensoren nötig sind, um entscheidende Parameter zur Bewertung der Filtrationsleistung zu erfassen. Diese Erkenntnisse fliessen direkt in unsere Skalierungsstrategie ein.

Würden Sie die Pilotanlage der SPE Tech AG weiterempfehlen?

Auf jeden Fall. Wie bereits erwähnt, bietet die Pilotanlage eine hervorragende Ausstattung an Messelementen, die wertvolle Erkenntnisse für die Prozessentwicklung ermöglichen. Besonders empfehle ich die Zusammenarbeit mit SPE Tech AG, da sie für uns eine durchwegs positive Erfahrung war. Wir schätzen die offene und lösungsorientierte Arbeitsweise von SPE Tech AG und ihren Mitarbeitern. Dank ihrer langjährigen Erfahrung ist SPE Tech AG in der Lage, Startups umfassend zu unterstützen. Die daraus entstehenden Synergien sind entscheidend für den Erfolg.

SPE Tech AG

Murtenstrasse 116

3202 Frauenkappelen

Telefon +41 31 740 50 10

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.spetech.ch

Die JAG Jakob AG stellt sich den anspruchsvollsten Herausforderungen der Prozesstechnik und setzt mit ihren innovativen Automationslösungen und Prozessanlagen «Made in Switzerland» weltweit Massstäbe. Unsere Systeme zeichnen sich durch höchste Effizienz und Effektivität aus und bedienen die anspruchsvollsten Industrien.

Vollautomatische Käseproduktion.

Als unabhängiges, inhabergeführtes Unternehmen mit über 90 Jahren Erfahrung hat sich die JAG Gruppe vom reinen Automationsanbieter zum Komplettanbieter in den Bereichen Prozessanlagen, Automation und Robotik entwickelt.

Wartung von hochautomatisierten Milchverarbeitungsanlagen.

Unsere Stärke liegt in der Entwicklung intuitiv bedienbarer Automationssysteme, mit denen wir komplexe Prozessschritte wie Fördern, Dosieren, Mischen, Trennen und Reinigen vollständig automatisieren. Die JAG Hard- und Softwareplattform (JAG MES & PdiCS) ist flexibel, zukunftsorientiert und ermöglicht durch Standards wie UPC UA eine reibungslose Integration in bestehende IT-Systeme.

Als Prozessexperten begleiten wir unsere Kunden ganzheitlich: von der Planung über die Realisierung bis hin zur langfristigen Betreuung mit vorbildlichem Support und Service. Wir bieten zukunftssichere Gesamtlösungen und unterstützen bei der Modernisierung bestehender Anlagen, immer im Einklang mit den Anforderungen von Industrie 4.0.

Die JAG Jakob AG bildet das Herzstück der JAG Unternehmensgruppe, die mit Tochter- und Partnerfirmen in der Schweiz, Tschechien und Australien die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt – von der Planung über den Bau bis zum Betrieb von Prozessanlagen und deren Automatisierung.

JAG plant und baut schlüsselfertige Produktionsanlagen für die Lebensmittelindustrie.

Ein wachsendes Segment der Gruppe ist die JAG Robotik, die in den letzten fünf Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. JAG Robotik entwickelt und integriert kundenspezifische Roboterlösungen und bietet herstellerunabhängige Beratung sowie massgeschneiderte Programmierung in den Bereichen Robotik, Sensorik und Steuerung. Unser Innovationszentrum in Porrentruy (JU) arbeitet eng mit dem CEJEF (Centre jurassien d’enseignement et de formation) zusammen und nutzt das gebündelte Know-how unserer Partnerunterfirmen Wick AG und WHS für die Entwicklung modernster Roboterzellen. Branchen wie die Automobil-, Uhren-, Werkzeugmaschinen-, Pharma- und Laborautomationsindustrie vertrauen auf unser Know-how.

Mit unseren drei Segmenten Prozessanlagen, Automation und Robotik sind wir optimal aufgestellt, um die heutigen und zukünftigen Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Unser globaler Kundendienst rundet das umfassende Lösungsportfolio ab und stellt sicher, dass die Systeme weltweit zuverlässig im Einsatz sind.

JAG Jakob AG

Industriestrasse 20

2555 Brügg

Telefon 032 374 30 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.jag.ch

Christen Waagen AG befasst sich seit 1959 mit dem Handel von Waagen und Fleischbearbeitungsmaschinen. Heute – im Gegensatz zu den Anfängen der Firmengeschichte – zählen elektronische Waagen v.a. im Industrie- und Laborbereich zum Kerngeschäft von Christen Waagen AG, ebenso Ladenwaagen und Aufschnittmaschinen.

Nebst eigenen Produkten vertritt Christen Waagen AG namhafte europäische Waagen-Hersteller gesamtschweizerisch. Einzellösungen oder Gesamtlösungen gehören zu den täglichen Herausforderungen in Verkauf und Service. Christen Waagen AG vertreibt gesamtschweizerisch u.a. Produkte von AVERY WEIGH-TRONIX und RHEWA im Industriebereich sowie PRECISA-Waagen im Analyse- und Laborbereich. Christen Waagen AG vertritt zusätzlich die legendären BERKEL-Aufschnittmaschinen – Schwungrad- und Profi-Aufschnittmaschinen – in der Schweiz.

Industriewaagen nach Mass

Dank langjähriger Erfahrung und kompetenten Lösungen im Bereich der Industriewaagen baut Christen Waagen AG Bodenwaagen ein, liefert Überflur- und Durchfahrwaagen oder montiert Rohrbahnwaagen, je nach Bedürfnis des Kunden. Entsprechend den Anforderungen an Programmierung und Anbindung an PC etc. werden die Auswertegeräte ausgewählt. Paletten-Waagen, Handhubwagen mit Waage, Tisch- und Zählwaagen gehören ebenfalls in die Angebotspalette, genauso wie Waagen für den ATEX-Bereich.

RHEWA-Waagen überzeugen durch Qualität und Kontinuität. Sie werden in Edelstahl- und in pulverbeschichteten Varianten hergestellt, als Tisch-, Boden-, Durchfahr- oder Spezial-Waagen mit den Bedürfnissen entsprechenden Auswertegeräten.

Breite Produktepalette an Wäge- und Analysegeräten von PRECISA

Von der einfachen, nicht eichfähigen Präzisions-Waage bis hin zur hochauflösenden, geeichten Analyse-Waage oder der grossen, eichfähigen Industriewaage, von Feuchtebestimmungsgeräten bis zu thermogravimetrischen Analysegeräten (prepASH), bei Christen Waagen AG findet sich in fast allen Fällen ein geeignetes Qualitäts-Produkt von PRECISA.

PRECISA verfügt über ein breites, erprobtes und bewährtes Sortiment an Labor-, Präzisions- und Spezialwaagen wie z. B. das Feuchtemessgerät XM60 (Abbildung) oder einen PrePash (Verascher).

Von der Marktwaage zur Auszeichnungswaage

Preisberechnungswaagen in einfacher Ausführung gehören seit jeher zum Grundsortiment von Christen Waagen AG. Heute werden v.a. elektronische Laden-Waagen eingesetzt, sei es zum Etikettieren/Auszeichnen oder für den Verkauf, hinzu kommen Selbstbedienungswaagen. Immer noch sehr gefragt ist die einfache Preisberechnungswaage.

Als elektronische Ladenwaagen haben sich die verschiedenen Modelle unserer Sun Eco-Waagen sehr bewährt. Flach oder mit Hochanzeige, mit Kunststoffgehäuse oder mit Gehäuse aus Edelstahl, ist diese Waage überall einsetzbar dank integriertem Akku.

Aufschnittmaschinen von BERKEL

Die kleine «Rote» von BERKEL für den Privathaushalt sowie die grosse rote (oder schwarze) Schwungradmaschine erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Es sind Klassiker! Im professionellen Gebrauch sind die BERKEL-Aufschnittmaschinen einfach stark.

BERKEL-Aufschnittmaschinen gehören nach wie vor zu den meistgefragten, ist die Produktepalette doch sehr umfassend. Nebst Aufschnittmaschinen für den Gastrobereich verfügt das Sortiment zusätzlich nach wie vor über die bekannten, edlen Schwungradmaschinen in den Farben Rot und Schwarz.

Erfahrung kommt Kunden zugute – breites Dienstleistungsangebot

Dank 65-jähriger Erfahrung ist es den Technikern von Christen Waagen AG möglich, Reparaturen und Service-Arbeiten an Waagen verschiedenster Hersteller auszuführen. Service-Verträge, Prüfprotokolle, aber auch unregelmässige Überprüfungen von Waagen – beim Kunden oder bei Christen Waagen AG in Zürich – dies sind u.a. Dienstleistungen, die Christen Waagen AG gerne für Sie ausführt.

Christen Waagen AG

Badenerstrasse 634

8048 Zürich

Telefon 044 432 17 20

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.christen-swiss.ch

Warum sind BECKER Vakuumpumpen das Herzstück Ihres Verpackungsprozesses?

Als Full-Line-Supplier bietet BECKER Ihnen kundenorientierte Premium-Vakuumlösungen, die sich optimal in Ihre Anwendungen integrieren lassen. BECKER Vakuumpumpen sind in fast jeder Art von Verpackungsumgebung und in den gängigsten Arten von Verpackungsanlagen und -maschinen zu finden, wie z. B.:

– Vertikale Schlauchbeutelmaschinen

– Kartonaufrichter

– Kartonierer

Höchste Zuverlässigkeit bei niedrigsten Betriebskosten – Vakuumpumpen von BECKER ersparen Ihrem Unternehmen Ausfallzeiten sowie Wartungszeiten und -kosten.

Serie X: BECKER Innovation mit Spitzenleistung

– Nachhaltige Standzeiten dank X-Technologie

– Kompakte Baugrössen von 10 bis 560 m³/h

– Mit Drehzahlregelung verfügbar

Die Vakuum-Drehschieberpumpen der Serie X von BECKER setzen Massstäbe mit ihrer herausragenden Abriebfestigkeit und langen Lebensdauer sowie deutlich erhöhten Schieberstandzeiten. Dank minimaler Staubentwicklung eignen sie sich perfekt für Präzisionsprozesse und Reinraumanwendungen.

Die Innovation von BECKER bedeutet nicht nur 100% ölfreien Betrieb, sondern auch erstklassige Effizienz und geringen Energieverbrauch. In sensiblen Vakuumanwendungen gewährleistet die Serie X präzise, pulsationsarme Luftführung.

Seitenkanal-Verdichter: ein- und zweistufig

Seitenkanalgebläse sind in industriellen Schwerlastanwendungen für Saug- oder Blasluft unverzichtbar. Diese verschleissfreien Strömungsmaschinen verfügen über ein berührungsloses, schnell drehendes Laufrad im Gehäuse. Dieses saugt Luft an, beschleunigt sie und gibt sie unter Druck über die Auslassseite ab.

– Kompakte Baugrössen von 30 bis 1180 m³/h

– Mit Drehzahlregelung verfügbar

– Ökologisch dank berührungsfreiem Wirkprinzip

Energieeinsparung dank Variair-Technologie

Der integrierte Frequenzumrichter steigert die Leistungsdaten der Pumpen erheblich und passt sie so exakt an den Kundenbedarf an. Der Energiebedarf wird optimiert und ein konstanter Druck, auch bei unterschiedlicher oder stark schwankender Abnahme, garantiert. Unnötige Ansaug- bzw. Abblasgeräusche sowie eine zusätzliche Schallemission für nicht benötigte Luft entfallen. Das «sanfte» Anfahren der Pumpen verringert die Belastung der mechanischen Bauteile und verlängert die Lebensdauer. Der variable Leistungsbereich minimiert die Typenvielfalt und bietet so auch logistische Vorteile.

Becker AG

Pfadackerstrasse 10

8957 Spreitenbach

Telefon 058 590 18 18

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.becker.ch