Uncategorised
Uncategorised
Emsland Frischgeflügel GmbH
70 Prozent Wartungskosten einsparen und 30 Prozent Förderung erhalten: Wie dies der Emsland Frischgeflügel GmbH mit ihrem neuen Vakuumsystem von Busch Vacuum Solutions gelingt und weshalb ihre Techniker nun auch an den Wochenenden wieder ruhig schlafen können.
Auf dem grossen Bildschirm in seinem Büro hat Johannes Kohne, Technischer Leiter, die Leistungsdaten aller Vakuumpumpen im Blick. Foto: Emsland Frischgeflügel.
Aufmerksam blicken Johannes Kohne und sein Kollege auf den grossen Bildschirm in seinem Büro. Zu sehen sind sämtliche Vakuumpumpen mit ihren aktuellen Leistungsdaten. «Alles im grünen Bereich», freut sich der Technische Leiter von Emsland Frischgeflügel. Und auch alle 60 Techniker des Unternehmens haben sämtliche Pumpendaten in Echtzeit auf ihren Tablets.
So sind sie stets über den Zustand der Anlage auf dem Laufenden und können gezielt eingreifen, sollte doch einmal etwas nicht ganz rund laufen. Ein paar Räume weiter stehen die 36 MINK Vakuumpumpen von Busch Vacuum Solutions und schnurren vor sich hin. Zuverlässig versorgen sie das Transportsystem des Standorts mit Vakuum. Damit Schlachtabfälle und verzehrfertige Produkte sicher, effizient und hygienisch durch pneumatische Saugförderung von A nach B gelangen.
Qualität von Anfang an
«Wir schmeissen nichts weg, alles wird verarbeitet – für uns Menschen oder als hochwertiges Tierfutter», betont Kohne. Der bedingungslose Qualitätsanspruch gilt im ganzen Unternehmen: bei der Vakuumversorgung, beim Tierwohl, bei den Produkten, bei den Arbeitsbedingungen.
Deshalb hat man bei Emsland Frischgeflügel die gesamte Prozesskette im Blick – vom Futter bis zur Fleischverarbeitung. Neben drei Mischfutterwerken gehören eine Brüterei sowie zwei Hähnchenschlacht- und -zerlegebetriebe zur Rothkötter Unternehmensgruppe, für die Franz Rothkötter 1959 mit dem Mischfutterwerk den Grundstein gelegt hat. 2003 wurde der Produktionsbetrieb in Haren im Emsland von Franz-Josef Rothkötter erbaut.
Rund 2500 Beschäftigte verarbeiten hier Hähnchenteile vom Flügel bis zum Filet für den Lebensmitteleinzelhandel und die industrielle Weiterverarbeitung in verschiedenen Gewichts- und Verpackungseinheiten.
Emsland Frischgeflügel verarbeitet Hähnchenteile vom Flügel bis zum Filet für den Lebensmitteleinzelhandel und die industrielle Weiterverarbeitung. Foto: Emsland Frischgeflügel.
Gefördert durch Bundesregierung
Anfang 2022 hat Kohne die alte Vakuumanlage mit ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen gegen die neuen MINKs austauschen lassen. Die Vorteile der Klauenvakuumpumpen von Busch liegen für ihn auf der Hand: Durch ihr trockenes Funktionsprinzip kommen sie ohne Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum aus und arbeiten annähernd wartungsfrei. «Wir haben nicht nur unglaublich viel Betreuungszeit eingespart, sondern auch 70 Prozent der Wartungskosten», rechnet Kohne vor. «Fachkräfte, die stundenlang Pumpen putzen und am Wochenende Öl wechseln müssen – all das gehört nun endlich der Vergangenheit an!»
Ausserdem können dank der modernen IE4-Motoren, mit denen die MINKs angetrieben werden, in einem Jahr 274 500 kWh Energie eingespart werden. 30 Prozent der Anschaffungskosten erhielt Emsland Frischgeflügel dafür vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zurück, das die Umrüstung auf moderne, energieeffiziente Technologien in Deutschland fördert. Bei der Antragstellung waren die Experten von Busch behilflich.
Ein Vakuumsystem von Busch Vacuum Solutions versorgt das Transportsystem der Emsland Frischgeflügel GmbH mit dem benötigten Vakuum. Foto: Busch Vacuum Solutions.
Zuverlässig und ausfallsicher
Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit sind für Emsland Frischgeflügel absolut entscheidend, da andernfalls die Produktion zum Erliegen kommt und im schlimmsten Fall Nahrungsmittel verderben. An den Verarbeitungslinien fallen alle abgeschnittenen Hähnchenteile durch Sammeltrichter in spezielle Behälter. Ein Kugelventil öffnet sich alle sechs Minuten, und der Inhalt wird abgesaugt. Das benötigte Vakuum zur Absaugung, zum Transport und für den Reinigungsprozess am Ende der Produktionsschicht liefern die MINK Klauen-Vakuumpumpen von Busch.
Anhand der Daten, die sie permanent in die Cloud senden, sollen Normzyklen ermittelt werden, die später zum Abgleich mit dem tatsächlichen Druckverlauf herangezogen werden, um Abweichungen frühzeitig erkennen und vorausschauend gegensteuern zu können. «Wir wollen die Probleme beheben, bevor sie tatsächlich entstehen», erläutert Kohne.
Busch AG
Waldweg 22
4312 Magden
Telefon 061 845 90 90
Fax 061 84590 99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schätti Leuchten ist eine Schweizer Kollektion von schlichten und formschönen Leuchten, die für Büroarbeitsplätze entworfen sind, aber auch in Wohnräumen Licht- und Form-Akzente setzen.
Lichttechnisch sind die einfach zu bedienenden Leuchten auf dem modernsten Stand und erreichen eine hohe Energieeffizienz bei sehr guter Entblendung. Die Leuchten sind Entwürfe des Schweizer Designers Jörg Boner und werden in Schwanden, Glarus Süd hergestellt. Eine Übersicht der Leuchten-Kollektion finden Sie auf www.schaetti-leuchten.ch.
Das Leuchten-Team steht Ihnen jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
Schätti AG Metallwarenfabrik
Tschachen 2
8762 Schwanden
Telefon 055 647 34 11
Fax 055 647 34 21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Toyota Material Handling ist Weltmarktführer unter den Flurförderzeugherstellern und ist für Lean Thinking, basierend auf dem Toyota Produktionssystem (TPS), weltweit bekannt.
Durch den Einsatz neuer Technologien profitieren Unternehmen von kontinuierlicher Verbesserung in ihren eigenen Logistikabteilungen. Mit dem Ziel, ein Marktführer für Materialflusslösungen und -dienstleistungen zu bleiben, investiert Toyota in neue Technologien und begibt sich auf eine digitale Reise.
Toyota nutzt die Lean-Prinzipien und wendet sie auf Logistikprozesse an mit der Zielsetzung, Verschwendung vermeiden («ZERO MUDA»). Resultat sind eine maximale Wertschöpfung und hohe Qualität, damit die richtige Ware an den richtigen Ort zur richtigen Zeit transportiert wird. Die Arbeitsabläufe müssen dem Lean-Ansatz folgen: ein reibungsloser Logistikablauf mit höchstmöglicher Vermeidung von Verschwendung. Lean Logistics und ein kontinuierlicher Materialfluss sind heute und auch in Zukunft eine grosse Herausforderung. Toyota Material Handling Schweiz ist bestrebt, die besten Lösungen zu liefern, um schlanke Prozesse zu realisieren. Die Mission ist es, dabei zu unterstützen, die Anzahl der Transportbewegungen zu minimieren und die Geschwindigkeit vom Wareneingang bis zum Endauslieferungsort zu maximieren – und das Ganze nachhaltig und emissionsfrei!
Toyota Material Handling hat das Ziel, bis 2050 zu einer Gesellschaft ohne CO2-Emissionen beizutragen. Aus diesem Grund strebt das Unternehmen über das gesamte Produkt- und Lösungsportfolio hinweg bis 2050 null Emissionen an. Für Kunden von Toyota mit ehrgeizigen Zielen hinsichtlich CO2-Neutralität wird bis 2030 die gesamte Produktpalette mit Elektro- und/oder Brennstoffzellenoptionen angeboten werden. Lithium-Ionen-Batterien sind bereits heute in 90 % der Produktfamilien verfügbar.
Toyota Material Handling ist ein europäisches Unternehmen mit Fertigungsstätten in Schweden (Mjölby), Frankreich (Ancenis) und Italien (Bologna), wo über 95 % der Stapler produziert werden. So kann ein vielfältiges Produktprogramm an Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten, produziert nach den Qualitätsstandards des Toyota Produktionssystems (TPS), angeboten werden. Toyota besitzt fundiertes Wissen und innovative Lösungen für alle Segmente der Wertschöpfungskette in der Intralogistik.
Toyota Material Handling Schweiz AG
Feldstrasse 62
8180 Bülach
Telefon | 0844 869 682 |
Mit dem i-mop ist eine neue revolutionäre Bodenscheuer-Maschine entwickelt worden. Diese hat sich weltweit auf dem Markt mehr als nur etabliert. Die Innovationen, die das i-team Global mit dem i-mop geschaffen hat, faszinieren. Mit der i-range bringt das i-team Global nun weitere fortschrittliche Maschinen für jegliche Bereiche der Reinigung. Wir freuen uns, Ihnen die Produkte der i-range vorstellen zu können.
Das i-team Global verfolgte bei der Entwicklung der i-range drei Grundideen: 4-dimensionale Reinigung, Minimierung der Kosten und Wasser für humanitäre Zwecke zu sparen. Bei der 4-dimensionalen Reinigung teilen sie den zu reinigenden Raum in die Dimensionen Boden, Wand und Decke, Möbel und die Innenraumluft ein. Die i-range wurde so konzipiert, dass alle vier Dimensionen gereinigt werden. Es folgt nun eine Präsentation von einem Teil der i-range.
Die i-vac Saugerserie
Der i-vac 5 ist eine Kraftmaschine, die zuverlässig ihre Arbeit erledigt. Mobilität, Design und Kraft sind die Punkte, mit denen er überzeugt. Dank dem robusten und ergonomischen Griff kommt er überall problemlos hin. Er wird für Büro-, Teppich-, Haushalts-, Garderoben- und weitere Reinigungsarbeiten verwendet.
Aufbau des i-vac 5. i-vac 5 in Action.
i-vac 9B in Action.
Der i-vac 9B ist der leistungsstärkste batteriebetriebene Staubsauger der i-vac Familie. Die i-power 14-Batterien, die den Motor versorgen, garantieren eine längere Laufzeit als bei anderen kabellosen Staubsaugern! Mit beiden Batterien kann man bis zu 80 min lang ohne Steckdosensuche und Kabelsalat saugen.
Mit dem i-vac 4B move schafft man es, doppelt so viel Fläche zu saugen wie mit einem konventionellen Sauger in der gleichen Zeit. Er ist ergonomisch gestaltet und verbessert die Arbeitsweise und Arbeitsleistung erheblich. Perfekt zum Saugen von Treppenhäusern.
i-vac 4B Move – durch den Hüftgurt bequem beim Tragen.
Der i-land S
Kosten zu minimieren ist am einfachsten mit Zeiteinsparungen, da kommt der i-land S gerade richtig. Reinigen Sie mehrere Bereiche in einem Zug, indem Sie all Ihre Reinigungsausrüstung auf einen Wagen packen. Sie können Ihren i-mop, zusätzliche Tanks, Batterieladegerät, Mikrofaser und mehr auf diesem flexiblen und robusten Wagen lagern. Durch die Zusammenfassung all Ihrer Reinigungswerkzeuge im i-land S reduzieren Sie unnötige Wege.
Mit dem i-land S komfortabel unterwegs.
Der i-gum
Auch dem Problem von klebendem Kaugummi hat sich die i-range gewidmet. Mit einer patentierten Art, dem natürlichen pH-Wert und dem biologisch abbaubaren chemischen Dampf brauchen Sie nur 6 Sekunden, um den vorgesehenen Bereich zu reinigen. Hartholz, weiche Böden, Gewebe, Türen, Sperrholz, Beton oder Stahl.
Mit dem i-gum wird der Kaugummi nicht die Spur einer Chance haben.
Das i-gum kümmert sich nicht darum, wo etwas feststeckt, es wird die Arbeit machen, egal auf welcher Oberfläche es klebt. Der speziell entwickelte Pinsel gibt eine pH-neutrale und sichere chemische Dampfmischung ab, um den Kaugummi zu verdampfen, der dann mit der Bürste mühelos entfernt werden kann.
Der i-suit
Eine revolutionäre Art der Fensterreinigung, die den Benutzer von mindestens 50 % der körperlichen Belastung während seiner Arbeit entlastet. Keine Beschwerden mehr in Schultern und Rücken beim täglichen Reinigen der Fenster. Durch die Erhöhung der Produktivität ihrer Arbeiter, die ergonomische und verantwortungsvolle Arbeit und die Verringerung der psychischen Belastung ist der i-suit sicherlich eine auffällige Innovation, die die Art und Weise verändert, wie das Fensterreinigen für immer erledigt wird.
Damit die Mitarbeiter beschwerdefrei bleiben.
Promag AG
Seit über 20 Jahren verkaufen wir in der Deutschschweiz erfolgreich Reinigungsprodukte, -geräte und -maschinen. Zu unseren Kunden zählen hauptsächlich Schulen, Kommunen, Industrie, Reiniger und das Gewerbe allgemein. Wir beraten Sie sehr gerne in Sachen Reinigung, ob aussen oder innen, mit Geräten oder Maschinen. Unsere technischen Berater besitzen langjährige Erfahrung.
Promag AG
Dammweg 8
5001 Aarau
Telefon 062 822 67 37
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!