Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Holzindustrie

Uncategorised

Das SAGER Fassadensystem

Die All-in-One-Lösung

Das SAGER Fassadensystem setzt neue Massstäbe in Sachen Effizienz, Flexibilität und Komfort. Von der ersten Bestandsaufnahme an bietet das SAGER Fassadensystem ein Rundum-sorglos-Paket, das die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt stellt.

Flexibilität für individuelle Gestaltung

Mit einem individuellen Systemaufbau von 160 bis 280 mm ermöglicht das SAGER Fassadensystem maximale Flexibilität bei der Gestaltung. Durch wärmebrückenfreie Konsolen, kombinierbar mit MinTop Justierschrauben, setzen wir auf höchste Präzision und Qualität. Zudem bieten wir Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk an SAGER Partnern und ermöglichen die freie Wahl des Fassadendesigns für einzigartige Ergebnisse.

Konsole FS-PRO light

Konsole FS-PRO und FS-PRO MinTop

Justierschraube MinTop

Produktivität und Komfort vereint

Von der Bestandsaufnahme bis zur Systemlieferung übernehmen wir das gesamte Programm, damit unsere Kunden ihre wertvolle Zeit anderweitig nutzen können. Durch einen zentralen Ansprechpartner für die gesamte Fassade minimieren wir den Koordinations- und Abstimmungsaufwand und sorgen für maximalen Komfort bei jedem Schritt des Projekts.

Das SAGER Fassadensystem bietet drei unterschiedliche Systeme an: SAGER FS-PRO, SAGER FS-PRO MinTop und SAGER FS-PRO light. Jedes System wurde entwickelt, um den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und gleichzeitig höchste Leistung und Qualität zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie, wie das SAGER Fassadensystem Ihr nächstes Bauprojekt revolutionieren kann. www.fassadensystem.sager.ch

Sager AG

Dornhügelstrasse 10

5724 Dürrenäsch

Telefon 062 767 87 87

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.sager.ch

In der Praxis gestaltet sich das Handling bestimmter Güter herausfordernd. Dies kann an der fehlenden Unterfahrhöhe liegen, wie z. B. beim Hochhubwagen oder aufgrund der Höhe und damit verbundenen Kippgefahr, wie z. B. bei Kühl-Gefrierschränken. Insbesondere für diese Problemstellungen, aber auch für viele andere Einsatzgebiete hat die Firma Bauer die Materialtransport-Palette Typ MTP entwickelt. Diese gewährleistet eine sichere Lagerung, Verladung und Transport von Gütern.

Die stabile Rahmenkonstruktion mit 3-seitigen Wänden aus Drahtgitter ist stirnseitig mit einer aufklappbaren Auffahrrampe ausgestattet. Je nach Ausführung unterstützen Gaszugfedern das Öffnen. Über die Auffahrrampe können Güter problemlos in die Transportpalette eingefahren werden. Mit den optional erhältlichen Gurten in Verbindung mit den Transportsicherungsösen können die Güter fixiert werden. Der Tränenblechboden mit Einfahrtaschen zur Aufnahme mit einem Gabelstapler ermöglicht wiederum den sicheren Abtransport. Die Palette ist standardmässig in zwei verschiedenen Grössen lieferbar.

BAUER GmbH

Eichendorffstrasse 62

D-46354 Südlohn

Telefon +49 2862 709 0

Fax +49 2862 709 155

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.bauer-suedlohn.com

Die Genossenschaft Migros Zürich betreibt eine Recyclinganlage für Verpackungsmaterial mitten in der Stadt. In einer Systemlösung von moveline leisten zwei Roboter von ABB dabei die Schwerarbeit.

Fleissige Recycler

Die Rücknahme, Sortierung und das Recycling von Verpackungsmaterial gehören zum ökologischen Pflichtprogramm für den Detailhandel. Gebrauchte PET-Flaschen und -Behälter zählen genauso dazu wie die massenhaft anfallenden Kartonverpackungen. Die Genossenschaft Zürich betreibt auf Stadtzürcher Gebiet eine Recyclinganlage, um die enormen Mengen Verpackungsabfall ressourcenschonend zu entsorgen. Dafür vertraut sie auf eine Systemlösung des Integrators moveline mit ABB-Robotern.

200 Lastwagen täglich

Aus dem Grossraum Zürich werden an sechs Tagen in der Woche, von 4 bis 22 Uhr, täglich etwa 200 Lastwagen mit rund 3500 Behälterpaletten mit Verpackungsabfall in die Anlage der Migros angeliefert. Abgestellt auf Paletten, durchlaufen diese Behälter die weitverzweigten Wege der Sortieranlage und werden automatisch entleert. Die leeren Faltbehälter werden am Ende ebenfalls automatisiert zusammengefaltet, gestapelt und palettiert. Vor der Inbetriebnahme der Sortieranlage wurde dieser gesamte Prozess noch manuell erledigt. Das dauerte nicht nur viel länger, sondern war auch echte Schwerarbeit. Im Frühjahr 2014 realisierte moveline als Generalunternehmer eine innovative Anlage mit zwei Robotern von ABB, welche die notwendigen Arbeiten erledigen.

Automatisierter Ablauf

So funktioniert nun der automatisierte Ablauf: Die Chauffeure entladen ihre Lastwagen und bringen die Paletten mit dem PET- und Kartonabfall an den Anfang der Gitterfaltanlage. Der erste Roboter greift den vollen Faltrahmen oder das Aufsetzgitter und kippt das Recyclinggut entweder in den PET- oder den Kartonschacht. Ob die drei Sorten Behältnisse (zwei Faltrahmen und ein Aufsetzgitter) einstöckig oder zweistöckig sind, spielt dabei keine Rolle. In der Stunde können bis zu 150 Faltgitter gehandhabt werden. Eine volle Ladung wiegt dabei bis zu 160 Kilogramm.

Das Rückschubmaterial transportieren Förderbänder zu den jeweiligen Pressen. Die gepressten Blöcke aus Karton und PET werden zu den umliegenden Recyclingstellen geliefert. Mittels Sensor wird überprüft, ob sich noch Restware in den Behältnissen befindet. Wenn ja, erfolgt noch einmal eine automatische Entleerung. Anschliessend wird das leere Behältnis der Fördertechnik übergeben. Der zweite Roboter faltet gemäss Auswertung der Kamera, welche der Typerkennung dient, die Behältnisse exakt zusammen. Die notwendigen Leerpaletten werden ebenfalls durch diesen Roboter gehandhabt.

Als zweckmässige Ergänzung der gesamten Automatisierung wurde die Option realisiert, die drei verschiedenen Ladungsträger, EUR-, CHEP- und Kunststoff-Palette, sortieren zu können. Die Erkennung und Sortierung wird über die fördertechnische Automatisierung vollzogen. Die drei Typen werden erkannt und mittels dreier mechanischer Stapler zu Zwölfereinheiten aufeinandergeschichtet.

Komplexe Ansprüche

Die Ansprüche sind derart komplex, dass moveline nicht einfach auf eine bestehende Lösung zurückgreifen konnte. Es musste dafür ein komplett neues Greifersystem entwickelt werden. Die fertig geschichteten Behältnisse werden über die Fördertechnik zum Binder transportiert, für den Weitertransport gesichert und per Lastwagen wieder zu den Filialen gefahren. Die Autonomie der Anlage bringt wesentliche Vorteile: Sie läuft vollautomatisch und benötigt so gut wie keine Überwachung. Vor der Installation der Automationslösung mussten die Mitarbeitenden die Paletten mit reiner Muskelkraft entleeren, die Behältnisse manuell zusammenlegen und stapeln – eine sehr mühsame, langwierige und schweisstreibende Arbeit. Seit Inbetriebnahme der Anlage im Frühling 2014 läuft die Abgabe geordneter und einfacher ab. Das angelieferte Rückschubmaterial wird effizient sortiert. Die moveline AG konnte inzwischen eine weitere Anlage in diesem Bereich erfolgreich realisieren.

moveline AG

Obstgartenstrasse 19

CH-8910 Affoltern a/A

Telefon +41 (0)44 762 61 00

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.moveline.ch

Mit dem neuen SETAGO® BDE-System von der Phoenix Mecano Solutions AG erhalten produzierende Unternehmen eine kostengünstige Lösung, die einen einfachen Weg in die papierlose Produktion ermöglicht.

Die BDE wurde von Phoenix Mecano auf dem Shopfloor für den Shopfloor entwickelt. Angesichts des Mangels an einfachen BDE-Lösungen auf dem Markt, die für KMUs ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Nutzen bieten, entstand der Bedarf, eine eigene Software zu entwickeln. Der Fokus wurde auf die Einfachheit gelegt.

Papierlose Prozesse mit Live-Daten

Die Betriebsdatenerfassung bietet die notwendigen Funktionen, um die Prozessoptimierung in produzierenden Unternehmen zu unterstützen. Basierend auf den Arbeitsaufträgen werden für jeden einzelnen Produktionsschritt die relevanten, notwendigen Informationen im BDE-System bereitgestellt. Nicht nur ist der effektive Stand jedes einzelnen Produktionsauftrags transparent ersichtlich, die Erfassung der Produktionsdaten in jedem einzelnen Schritt ermöglicht auch eine konsequente Effizienzanalyse und Prozessoptimierung.

Produktivitätssteigerung durch die SETAGO® BDE

Die Funktionen sind einfach, die Vorteile des neuen BDE-Systems sind vielfältig. Produktivität steigern, Produktionsprozesse digitalisieren und -fehler reduzieren, das können die meisten BDEs. Die SETAGO® Betriebsdatenerfassung verfolgt jedoch einen anderen Ansatz und überzeugt mit dem Gesamtpaket. Ganz nach dem Motto «Schnell – Einfach – Kostengünstig»!

Eine schnelle Implementierung mit den jeweiligen ERPs wird mittels standardisierter Konnektoren realisiert. Die BDE überzeugt jedoch nicht nur durch die uneingeschränkte Kompatibilität mit bestehenden Systemen, sondern ermöglicht ebenfalls die intuitive Bedienung durch den Nutzer. Zusätzlich zur BDE bietet Phoenix Mecano Solutions AG das SETAGO® E-Paper an, um Material mittels Live-Daten zu kennzeichnen, den Papierverbrauch in der Produktion zu reduzieren und die Digitalisierung voranzutreiben.

Über Phoenix Mecano Solutions AG

Phoenix Mecano Solutions AG ist ein führender Schweizer Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von Komponenten und Systemlösungen. Mit einem umfassenden Portfolio, das von Gehäusetechnik bis zu (Montage-)Arbeitsplatzsystemen und digitalisierten Assistenzsystemen reicht, unterstützt Phoenix Mecano Solutions AG als Lösungsanbieter Unternehmen dabei, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern.

Phoenix Mecano Solutions AG

Hofwisenstrasse 6

8260 Stein am Rhein

Telefon 052 742 75 00

Fax 052 742 75 90

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.phoenix-mecano.ch