Uncategorised
Uncategorised
Natürliche Optik und verlässlicher Schutz für Möbeloberflächen. Dauerhaft schöne Fassaden, Balkone und Carports aus Holz. Guter Auftritt auf Parkett und Holztreppen. Edler Look für Holz- und Holz-Alu-Fenster: All das und noch viel mehr erreichen Holzverarbeiter mit den Qualitätsprodukten des österreichischen Lack- und Holzschutz-Experten ADLER. Seit mehr als 30 Jahren beliefert ADLER auch Möbel- und Fensterhersteller, Holzbauer und Schreiner in der Schweiz mit hochwertigen Beschichtungen für alle Anwendungsbereiche. Das Team der ADLER Lack AG mit dem Servicestützpunkt in Tuggen am oberen Zürichsee garantiert persönliche Beratung, kompetenten Service und verlässliche Belieferung.
Höchste Produktqualität
Leistungsfähige Produkte mit hoher Widerstandsfähigkeit, edle Optik und Haptik, effiziente Beschichtungsabläufe: Mit den Produkten von ADLER ist das kein Widerspruch mehr. Etwa mit dem Legno Dura-Öl, das die natürliche Anmutung eines Öls mit der Widerstandsfähigkeit eines Möbellacks verbindet – einfach zu verarbeiten im Walz- oder Spritzverfahren, ganz ohne Auswischen und mit rascher Trocknung. Oder mit den hochwertigen Holzschutz-Lasuren von ADLER, mit denen Holz im Aussenbereich dauerhaft gut aussieht.
«Der Holzbau befindet sich derzeit im Aufwind, der ökologische, nachwachsende Rohstoff liegt voll im Trend», berichtet Jürg Niebecker, Key Account Manager der ADLER Lack AG in Tuggen. «Bei uns finden industrielle Verarbeiter hochwertige Produkte für alle gängigen Beschichtungsverfahren – und zwar sowohl wasserbasiert in unserem Lignovit-Sortiment als auch auf Lösemittelbasis in der Pullex-Produktlinie.» Besonders gefragt sind derzeit wartungsfreie Fassaden im Vorvergrauungs-Look – mit dem Platinum-System bietet ADLER dafür den richtigen Beschichtungsaufbau für jeden Untergrund in vielen edlen Farbtönen.
Stets zur Stelle für die Fragen und Anliegen ihrer Kunden: Jürg Niebecker, Key Account Manager sowie das Beratungs- und Technik-Team der ADLER Lack AG.
Kompetenter Service
Verlässliche Qualität ist das eine – aber anspruchsvolle Kunden erwarten nicht nur die besten Produkte, sondern auch kompetente Beratung. Das weiss auch Jürg Niebecker: «Wir haben in den vergangenen Jahren stark in unseren Kundenservice investiert und unser Team kräftig aufgestockt.» Welches Produkt ist für meine Zwecke am besten geeignet? Wie erziele ich einen möglichst effizienten Beschichtungsablauf? Und mit welcher Oberflächenveredelung kann ich meine Kunden begeistern? Das langjährige, gut eingespielte Team der ADLER Lack AG ist stets persönlich erreichbar und hat garantiert die richtige Antwort auf jede Beschichtungs-Frage – und das passende Produkt gleich mit dazu. Denn schliesslich ist die Oberfläche die Visitenkarte jedes Werkstücks – mit den Produkten von ADLER ist ein überzeugender Auftritt garantiert!
Vom modernen Servicestützpunkt in Tuggen aus beliefert die ADLER Lack AG Holzverarbeiter in der ganzen Schweiz mit hochwertigen Beschichtungen.
ADLER – In unseren Adern fliesst Farbe
Mit 730 Mitarbeiter/-innen ist ADLER Österreichs führender Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutzmitteln. 1934 von Johann Berghofer gegründet, wird das Familienunternehmen heute in der dritten Generation von Andrea Berghofer geführt. 21 000 Tonnen Lack verlassen jährlich das Schwazer Werk und gehen an Kunden in über 30 Ländern weltweit. ADLER hat Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei; einziger Produktionsstandort ist die ADLER-Werk Lackfabrik in Schwaz / Tirol (A). Als eines der ersten Unternehmen seiner Branche ist ADLER seit 2018 zu 100 % klimaneutral.
Adler Lack AG
Etzelstrasse 5
8856 Tuggen
Telefon 055 465 21 21
Fax 055 465 21 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Online-Kunden des grössten Schweizer Detailhandelsunternehmens Migros können sich ihre Liefertermine noch während der Bestellung unter bis zu 60 Vorschlägen aussuchen. Dafür nutzt die Migros Verteilbetrieb AG (MVB) seit 2019 das Tourenplanungssystem PraCar und das Zusatzmodul PraOpt von Wanko. Die Migros-Gruppe ist mit ihren knapp 900 Filialen das grösste Detailhandelsunternehmen der Schweiz und befindet sich im Besitz von 10 Genossenschaften.
Vom Kühlschrank über die Waschmaschine bis hin zum Sofa: Wer den Heimlieferdienst der Migros beauftragt, lässt sich in der Regel sperrige Güter ins Haus bringen. Dabei endet der Service nicht schon an der Bordsteinkante, sondern beinhaltet oft auch den fachgerechten Aufbau und die Installation. Gerade die zusätzlichen Dienstleistungen lassen sich zeitlich nur schwer kalkulieren, was die Tourenplanung deutlich erschwert.
100 000 Aufträge pro Jahr
Vor diesem Hintergrund hat die MVB die Tourenplanung für die rund 100 000 Aufträge pro Jahr gemeinsam mit der Wanko Informationslogistik digitalisiert und optimiert. Online-Kunden können bereits wenige Stunden nach dem Bestellvorgang eine Auswahl aus bis zu 60 Lieferterminen treffen, die verbindlich gebucht werden können. Die Lösung basiert auf dem Tourenplanungssystem PraCar und dem Zusatzmodul PraOpt. Dabei handelt es sich um einen Optimierungsserver, der ununterbrochen die bereits vorhandenen und die künftigen Touren berechnet. Die Transportaufträge der MVB werden zuvor via Schnittstelle direkt aus dem SAP an PraCar übertragen, wo die optimale Tour berechnet wird.
Durch die weitgehende Automatisierung des Planungs- und Avisierungsprozesses werden die Mitarbeitenden der MVB spürbar entlastet. Dank PraOpt wird die Terminvereinbarung mit dem Kunden nun dreimal so schnell abgewickelt als zuvor. Dazu kommt eine erhebliche Reduktion des personellen Aufwands für die MVB.
Kundenfreundlicher Prozess
Ziel der MVB war, mit der Onlineabwicklung der Avisierung von Kundenaufträgen im B2C-Bereich einen Anteil von mindestens 50 Prozent zu erreichen. Der Prozess ist kundenfreundlich und leicht verständlich: Kunden bestellen Waren und erhalten anschliessend einen Link per SMS oder E-Mail, mit dem sie eine Überweisung an den Onlineshop der Fachmärkte tätigen. Dort können sie ihr gewünschtes Lieferdatum auswählen, an dem sie die Ware erhalten möchten. Die Avisierung erfolgt per SMS. Sogar die besonders umfangreichen Montageaufträge lassen sich inzwischen digital mit PraOpt abbilden. Dazu gehört zum Beispiel die Entsorgung alter Geräte oder die Wandmontage von Fernsehern. Solche Aufträge erforderten bislang noch zwingend eine telefonische Absprache mit einem Disponenten.
Rund 75 Prozent der Kunden können an dem Online-Verfahren teilnehmen. 50 Prozent davon wählen innerhalb einer Stunde nach Bestellung einen Liefertermin aus. Weitere 30 Prozent der Kunden reagieren innerhalb von 24 Stunden. Diejenigen, die keinen Liefertermin festlegen, erhalten Erinnerungen per SMS oder E-Mail. Wenn die Kontaktaufnahme auch nach drei Erinnerungen noch nicht stattfand, werden die entsprechenden Kunden persönlich von der Disposition kontaktiert, um einen Termin zu vereinbaren. Dieser Aufwand ist jedoch nur noch bei weniger als 0,5 Prozent der Kunden, die an der automatischen Avisierung teilnehmen können, notwendig. Mehr als 99,5 Prozent der Endkunden werden demnach vollautomatisch abgewickelt.
Zehnfache Auftragsmenge
Rechtzeitig und noch vor Beginn der Corona-Krise und des ersten Lockdowns in der Schweiz war die Lösung an den Start gegangen. «Durch Corona hatten wir plötzlich die zehnfache Menge an Aufträgen. Dieses Volumen hätten wir ohne die automatisierte Avisierung unmöglich schaffen können», berichtet IT-Projektleiter Jan Wolter von der Migros Verteilbetrieb AG.
Nach der erfolgreichen Einführung der Lösung hatten Wolter und sein Team bereits die ersten Verbesserungen auf dem Schirm: Im nächsten Schritt wurden im Rahmen einer Masterarbeit in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz die Lieferzeiten der Aufträge präzisiert. Die Basis bildete ein künstliches neurales Netz (ANN), das zunächst mit rund 80 000 Auslieferungen von PraCar gefüllt wurde. Die anschliessende Analyse umfasste 20 000 Faktoren, wie zum Beispiel die Aufbauzeit für einen Fernseher mit Satellitenanschluss. «Der berechnete Algorithmus ist mit Hilfe dieser Daten in der Lage, die genauen Liefer- und Servicezeiten der Kundenaufträge mit einer Abweichung von wenigen Minuten vorherzusagen», erklärt Wolter.
Weitere Entlastungen geplant
In Zukunft soll das System immer weiter verfeinert werden. Geplant ist, dem Kunden nicht nur tagesgenaue, sondern halbtagesgenaue Terminvorschläge anzubieten. Den weiteren Projektschritten sieht Jan Wolter gelassen entgegen, denn mit der bisherigen Kooperation mit Wanko ist der Fachspezialist für IT-Solutions sehr zufrieden. «Wanko reagiert sehr schnell auf unsere Anforderungen und wir haben das Gefühl, auf Augenhöhe miteinander diskutieren zu können.»
Wanko Informationslogistik GmbH
Gewerbestrasse 1
D-83404 Ainring
Telefon +49 8654 4830
Fax +49 8654 483170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Benötigen Sie gleichzeitig eine mobile Lösung für die Lagerung Ihrer Produkte im Plus- und im Minus-Temperaturbereich, so gibt es die Lösung, zwei GABLER Standard-Container aufzustellen. Als sinnvolle Alternative bieten wir mit dem GABLER Kombi-Container in verschiedenen Grössen Kühlung und Tiefkühlung in einem an.
Die Vorteile des Kombi-Containers:
– Kompakte, steckerfertige Containereinheit
– Zwei Zellenbereiche, Temperatur separat einstellbar
– Jeder Raum im Plus- wie im Minus-Temperaturbereich einsetzbar; mit jeweils eigener Kälteerzeugung
– Komplett fernüberwacht und -steuerbar
– Zugang via Doppel- oder Seitentüre
– Mehr Lagerfläche im Vergleich zu Standardcontainern
– Boden in Edelstahl TRI-Blech, Rutschfestigkeitsklasse R11/R12
– Isolation mit 170 mm starken Paneelen mit einem U-Wert von 0.114 W/m2K
– Getrennter Maschinenraum, einfach zugänglich
– Temperatureinstellung am Container oder durch Fernzugriff
– Ein Elektroanschluss
– Luftgekühlte Kondensatoren, ausgelegt für eine Umgebungstemperatur von + 37 °C
Rundum ein qualitativ hochwertiges GABLER Produkt.
Bei der Qualität duldet GABLER Systemtechnik keine Kompromisse. Als Schweizer Anbieter von innovativen Kühl- und Tiefkühllösungen gehört Schweizer Qualität in Produktion und Service zum Selbstverständnis. Die gesamte Kälteinstallation und die Fernüberwachung erfolgen durch namhafte Schweizer Partner. So macht GABLER das regionale Bekenntnis zu einem Qualitätsversprechen.
GABLER Kühl-/Tiefkühlcontainer werden fixfertig angeliefert und sind schnell betriebsbereit. Bei Bedarf verfügen Sie so innert weniger Stunden über die gewünschte Kühlkapazität. Ändert sich der Kühlbedarf, lassen sich rasch zusätzliche Module ergänzen. Unsere Transportpartner verfügen über Lastwagen mit leistungsfähigen Ladekranen. Im Vergleich zu einer fest verbauten Kühlzelle fallen keine Kosten für Montage und Demontage an. Sie brauchen lediglich einen geeigneten Standort.
Stabilität und Betriebssicherheit sind bei Kühl- und Tiefkühlsystemen essenziell. Deshalb sind die Container von GABLER Systemtechnik hochwertig verarbeitet, technisch verlässlich und mit einem Fernüberwachungssystem ausgestattet. Bei einer Störung, Temperaturschwankungen oder einem Sicherheitsproblem wird ein Alarm ausgelöst. Aus der Ferne können Störungen sofort analysiert, Temperaturkurven ausgewertet und die nötigen Massnahmen eingeleitet werden. Im Bedarfsfall sind Fachpersonen der Service-Standorte rasch zur Stelle, um das Problem zeitnah zu lösen. Täglich und rund um die Uhr.
Gabler Systemtechnik GmbH
Zürichstrasse 45
6000 Luzern 6
Telefon 041 420 45 41
Fax 041 252 05 36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Warum sind BECKER Vakuumpumpen das Herzstück Ihres Verpackungsprozesses?
Als Full-Line-Supplier bietet BECKER Ihnen kundenorientierte Premium-Vakuumlösungen, die sich optimal in Ihre Anwendungen integrieren lassen. BECKER Vakuumpumpen sind in fast jeder Art von Verpackungsumgebung und in den gängigsten Arten von Verpackungsanlagen und -maschinen zu finden, wie z. B.:
– Vertikale Schlauchbeutelmaschinen
– Kartonaufrichter
– Kartonierer
Höchste Zuverlässigkeit bei niedrigsten Betriebskosten – Vakuumpumpen von BECKER ersparen Ihrem Unternehmen Ausfallzeiten sowie Wartungszeiten und -kosten.
Serie X: BECKER Innovation mit Spitzenleistung
– Nachhaltige Standzeiten dank X-Technologie
– Kompakte Baugrössen von 10 bis 560 m³/h
– Mit Drehzahlregelung verfügbar
Die Vakuum-Drehschieberpumpen der Serie X von BECKER setzen Massstäbe mit ihrer herausragenden Abriebfestigkeit und langen Lebensdauer sowie deutlich erhöhten Schieberstandzeiten. Dank minimaler Staubentwicklung eignen sie sich perfekt für Präzisionsprozesse und Reinraumanwendungen.
Die Innovation von BECKER bedeutet nicht nur 100% ölfreien Betrieb, sondern auch erstklassige Effizienz und geringen Energieverbrauch. In sensiblen Vakuumanwendungen gewährleistet die Serie X präzise, pulsationsarme Luftführung.
Seitenkanal-Verdichter: ein- und zweistufig
Seitenkanalgebläse sind in industriellen Schwerlastanwendungen für Saug- oder Blasluft unverzichtbar. Diese verschleissfreien Strömungsmaschinen verfügen über ein berührungsloses, schnell drehendes Laufrad im Gehäuse. Dieses saugt Luft an, beschleunigt sie und gibt sie unter Druck über die Auslassseite ab.
– Kompakte Baugrössen von 30 bis 1180 m³/h
– Mit Drehzahlregelung verfügbar
– Ökologisch dank berührungsfreiem Wirkprinzip
Energieeinsparung dank Variair-Technologie
Der integrierte Frequenzumrichter steigert die Leistungsdaten der Pumpen erheblich und passt sie so exakt an den Kundenbedarf an. Der Energiebedarf wird optimiert und ein konstanter Druck, auch bei unterschiedlicher oder stark schwankender Abnahme, garantiert. Unnötige Ansaug- bzw. Abblasgeräusche sowie eine zusätzliche Schallemission für nicht benötigte Luft entfallen. Das «sanfte» Anfahren der Pumpen verringert die Belastung der mechanischen Bauteile und verlängert die Lebensdauer. Der variable Leistungsbereich minimiert die Typenvielfalt und bietet so auch logistische Vorteile.
Becker AG
Pfadackerstrasse 10
8957 Spreitenbach
Telefon 058 590 18 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!